Mittwoch, 9. April 2025
Was ist das Geld wirklich wert?
Ich habe es so verstanden, dass Geld unter anderem ein Wertaufbewahrungsmittel ist. Es ist das Äquivalent zu einem anderen Wert. Die Ziege war 10 Taler wert und damit man nicht mit zehn Ziegen im Arm einkaufen gehen muss, hat man die Taler erfunden. Mal vereinfacht ausgedrückt.

Das Welt Bruttosozialprodukt (also der Wert aller Waren und Dienstleistungen) sind aktuell von ChatGPT geschätzt 115 Billionen USD.

Die weltweite Geldmenge* liegt derzeit bei umgerechnet 685,3 Billionen USD.

Ergo ist ein Dollar faktisch 16,7 Cent wert.

Ohne Worte

*

- Physisches Bargeld (M0): Etwa 8,3 Billionen US-Dollar sind als Münzen und Scheine im Umlauf.
- Enges Geld (M1): Rund 40 Billionen US-Dollar, einschließlich Bargeld und Sichteinlagen wie Girokonten.
- Breite Geldmenge (M2): Über 127 Billionen US-Dollar, einschließlich Spareinlagen und kurzfristig verfügbarer Guthaben.
- Globales Vermögen: Immobilien, Aktien und andere langfristige Werte summieren sich auf etwa 510 Billionen US-Dollar


Dann nochmal (ausnahmsweise) viele Worte hinterher:

Frage an Chat GPT:
Kann es passieren, dass eines Tages das Konstrukt Geld wieder auf seine eigentliche Funktion zurückgeworfen wird (den Wert der tatsächlichen Summe der Waren und Dienstleistungen zu spiegeln)?

Antwort:


Ja, es ist möglich, dass das Konstrukt Geld in Zukunft wieder auf seine eigentliche Funktion als Maßstab für den Wert der tatsächlichen Summe von Waren und Dienstleistungen zurückgeführt wird. Hier sind einige Szenarien und Überlegungen, die dies unterstützen könnten:

1. **Rückkehr zur goldbasierten Währung**: Einige Leute argumentieren für eine Rückkehr zu einer gold- oder rohstoffbasierten Währung, die den Wert von Geld an physische Ressourcen koppelt. Solche Systeme könnten Stabilität zurückbringen, indem sie das Problem der inflationären Geldschöpfung eindämmen.

2. **Rationale Geldpolitik**: Eine strengere und verantwortungsvollere Geldpolitik könnte umgesetzt werden, um die Geldmenge im Einklang mit der realen wirtschaftlichen Produktivität zu halten. Zentralbanken könnten eine größere Verantwortung übernehmen, um sicherzustellen, dass die Geldmenge nicht übermäßig ausgeweitet wird.

3. **Digitales Geld und Blockchain-Technologie**: Die Entwicklung von digitalen Währungen (z.B. Central Bank Digital Currencies, CBDCs) könnte dazu beitragen, das Geldsystem transparenter zu gestalten und den Wert des Geldes direkter mit der tatsächlichen Wirtschaft zu verknüpfen. Blockchain-Technologie ermöglicht es, Transaktionen nachzuvollziehen und könnte das Vertrauen in das Geldsystem stärken.

4. **Öffentliches Bewusstsein und Druck**: Ein wachsendes Bewusstsein für wirtschaftliche Ungleichgewichte, Inflation und viele Menschen, die die Auswirkungen falscher Geldpolitik erfahren, könnten den Druck auf Regierungen und Zentralbanken erhöhen, Geld als echtes Maß für Wert und tatsächliche wirtschaftliche Aktivität zu reformieren.

5. **Krisen als Katalysatoren**: Wirtschaftliche Krisen können oft als Katalysatoren für Veränderungen fungieren. In der Vergangenheit haben Wirtschafts- und Finanzkrisen zu grundlegenden Änderungen in der Geldpolitik und dem Finanzsystem geführt. Eine nächste Krise könnte der Ausgangspunkt für neue Ansätze im Umgang mit Geld werden.

6. **Nachhaltige Wirtschaftsmodelle**: Der Trend hin zu nachhaltigeren Wirtschaftsmodellen könnte dazu führen, dass Geld als Maß für den Wert von wirtschaftlicher Aktivität, die die Umwelt respektiert und soziale Verantwortung übernimmt, neu definiert wird.

7. **Ethische Überlegungen**: Eine Rückkehr zum ursprünglichen Wert von Geld könnte auch durch eine stärkere ethische Überlegung gefördert werden, die den Nutzen und das Wohl der Gesellschaft über kurzfristige Gewinne stellt.

Obwohl es möglich ist, dass das Konstrukt Geld sich wieder auf seinen eigentlichen Zweck konzentriert, hängt es von einer Vielzahl wirtschaftlicher, sozialer und politischer Faktoren ab. Diese Veränderungen könnten schrittweise und durch eine Kombination von technologischem Fortschritt, gesellschaftlichem Druck und Veränderungen in der Geldpolitik erfolgen.